Stand März 25
Lebensmittel
In der Nähe von grösseren Ortschaften existieren grosse Shopping Malls, in denen es alles für den täglichen Gebrauch und noch viel mehr zu kaufen gibt. Alkohol können wir als Touristen nicht kaufen. Der beste Laden für uns war Tamini, dort fanden wir die besten Produkte, er ist etwas teurer als andere lokale Einkaufsläden.
Wasser
Wasser war nicht immer einfach zu erhalten. Vielfach sind wir an neuen, grossen Moscheen fündig geworden. Wassertankstellen für die Wasser-LkW ist manchmal auch eine Möglichkeit, nicht immer sind entsprechend kleine Wasserventile vorhanden und auch nicht immer sind die Angestellten bereit diese zu benutzen. Aufbereitetes Trinkwasser kann auch bei spezialisierten Shops gekauft werden.
Diesel
Diesel ist in dem KSA kein Problem. Es hat überall Tankstellen, die immer über Diesel verfügen und erst noch sehr günstig. Wir konnten immer problemlos mit Kreditkarten bezahlen.
Geld
Die Währung, der Saudi Riyal (SAR) ist frei konvertierbar. Er kann über einen ATM bezogen werden oder bei Change-Shops gewechselt werden. Allerdings ist in grösseren Einkaufsläden und vor allem an den Tankstellen immer die Bezahlung mit Kreditkarten möglich.
Standplätze
Wir haben im KSA keinen organisierten Campingplatz gesehen. Wir sind immer freigestanden. Das ist leicht möglich, wir konnten überall stehen.
Internet
Mit STC konnten wir unlimitierte Datenpakete für einen Monat kaufen. Der Empfang mit 4G und 5G ist gut, wir hatten fast immer Netz. Allerdings funktionierte die SIM-Karte von STC nicht in unserem Netgear Nighthawk Router, wir mussten einen billigen chinesischen Router kaufen, der jedoch immer hervorragend funktioniert hat.
Strassen
Die grossen Strassen sind immer mindestens vierspurig und richtungsgetrennt. Zum Abbiegen nach links muss häufig bis zum nächsten U-Turn gefahren werden. Fast das gesamte Land ist asphaltiert, wir mussten immer wieder Erdstrassen richtig suchen, aber es waren natürlich auch die Wege, die dann wirklich Spass gemacht haben. Mit dem LkW sind die grossen Strassen in Städten sehr angenehm, weil es immer genügend Platz hat.
Vorschriften für schwere Motorwagen
Problematisch sind die Fahrverbote für LKWs. Häufig dürfen LKW während den Stosszeiten die Strassen in urbanen Gebieten nicht benutzen! Die Zeiten ändern jedoch von Stadt zu Stadt und manchmal von Strasse zu Strasse. Ganz schlimm sind die zwei Grossstädte Riad und Dschidda, LKWs dürfen lediglich morgens und nachts fahren. Für uns als Overlander, sehr unpraktisch. Wir haben für uns festgelegt, dass wir kein kommerzieller LKW sind, sondern ein Wohnmobil oder allenfalls ein Bus, da wir keine Waren transportieren. Die Polizei sieht das nicht ganz gleich. Im Gegensatz zu den VAE hat es an jeder Strassenecke ein Polizeifahrzeug, die Polizei ist sehr präsent. Sie waren mit uns jedoch immer sehr freundlich, nie unangenehm.
Grenzformalitäten
Einreise
Wir sind in Al Batha aus den VAE und in Al Khafji aus Kuwait eingereist. Das Visum konnten wir vorgängig über Internet erstehen. Die Einreise war beide Male problemlos und wir mussten kein cdp stempeln. Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung kann an einem speziellen Schalterhäuschen abgeschlossen werden. Allerdings war der Beamte nicht auf LKW programmiert und es dauerte eine Ewigkeit. Das Quad wollte er gar nicht versichern.
Abfertigungsdauer: durchschnittlich 1h
Visagebühren für 2 Personen: 790 SAR, Fahrzeugversicherungen: 2’415.00 SAR für 12 Monate
Ausreise
Wir sind bei Al Batha nach den VAE ausgereist. Die Ausreise war sehr einfach.
Abfertigungsdauer nach VAE 1h
Persönliche Beobachtungen
Im Gegensatz zu den VAE und zu Oman sind die Saudis eindeutig ärmer. Die Einheimischen müssen echt arbeiten und können sich häufig nicht sehr viel leisten. Der Ölreichtum wird nicht wie in den anderen Ölstaaten auch auf die Bevölkerung verteilt, sondern bleibt offensichtlich hauptsächlich in den Schatztruhen der Königsfamilie und des Staates, was in Saudi-Arabien dasselbe ist. Viele Kulturstätten und Infrastrukturbauten sind heruntergekommen und verwahrlost, es fehlt offensichtlich an Geld und Interesse. Dafür ist der Kontakt mit der lokalen Bevölkerung, den Saudis, überhaupt möglich und auch herzlich.
Unsere persönlichen Highlights
1 Tanzfest Layla, lokaler Männertanz, N22° 17.733′ E46° 44.236′
2 Kamelmarkt, Kamelhandel, N25 22.342 E49 25.924
3 Lehmdorf Al Khalaf, historische Lehmhäuser, N17° 57.321′ E43° 07.725′
4 Ibex Reserve, Reservat in wunderschönem Wadi, N23° 28.892′ E46° 40.315′
5 Bergstrasse 246, perfekte, steile Passstrasse, N19° 58.581′ E41° 26.846′
6 Wadi Lajab, enges, eindrückliches Wadi, N17° 37.318′ E42° 57.024′
7 Tour Guide Familie 9 Knaben 3 Mädchen, Familie persönlich erleben, N18° 08.588′ E44° 34.238′
8 Altstadt Dschidda, historischer Stadtteile mit Balkonen, N21° 29.253′ E39° 11.355′
Unsere Statistik
Durchschnittliche Tagesausgaben für 2 Personen in CHF:
Lebensmittel 12.51
Alkohol 0.00
HH-Nonfood 0.50
Kleider 0.65
Exkursionen 0.00
Restaurant 10.42
Unterkunft 17.78
Transport 41.81
Internet/Tel 4.03
Gebühren 5.43
Körperpflege 0.00
1 Liter Diesel 0.38
Hinterlassen Sie einen Kommentar